Lamiales > Lamiaceae > Lamium galeobdolon ssp. montanum
(Lamium galeobdolon ssp. montanum)
IV — VI | Home | Edellaubwälder, Auwälder |
30 — 50 cm | indigen | LC |
![]() |
Synonyme: Galeobdolon luteum ssp. montanum, Galeobdolon montanum, Lamiastrum montanum, Lamium montanum, Gelbe Taubnessel. Chamaephyt, coll-mont. Die Pflanze bildet lange Ausläufer, pro Scheinquirle sind hier 8 — 15 Blüten vorhanden. Die Kronenoberlippe ist am Rand lang bewimpert. Der Stängel ist glatt bis sehr spärlich, nur am Grund ringsum dicht abstehend behaart, die Blätter stehen kreuzgegenständig. Gehört zu Galeobdolon luteum agg. bzw. Lamium galeobdolon agg.(Lit). Die (Unter-) Art ist in allen Naturräumen aller österreichischen Bundesländern häufig (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. Aufnahme: 23.04.2020 Pucking |
![]() |
Aufnahme: 13.04.2017 Momjan |
![]() |
![]() |
![]() |
Stängel am Grund allseits behaart. Aufnahmen: 11.05.2008 Pucking. |
Aus der Flora von Oberösterreich 1883 |
"767. G. luteum (Galeopsis Galeobdolon L . sp. — Lamium Galeobd. Crantz. — Galeobdolon Galeopsis Curt. Gemeine G. — Gelbe Waldnessel)
|
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, III. Band (Seite 85), Linz 1883, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 16.03.2025